- Birgit Leutenegger
Mikrobiologische Reiniger – eine echte Innovation
Aktualisiert: 12. Aug. 2022
Mikrobiologische Reiniger gehören zur neuesten Generation von wirksamen Oberflächenreinigern. Sie sind einfach und sicher in der Anwendung und biologisch gut abbaubar.
Produkteinnovation mit entscheidenden Vorteilen
Echte Innovationen in der Reinigungschemie sind etwa so selten, wie der 29. Februar im Kalender. Um eine dieser wenigen echten Neuerungen handelt es sich bei den sogenannten mikrobiologischen oder probiotischen Reinigungsmitteln.
Im Vergleich zu herkömmlichen Reinigern weisen sie eine Reihe von entscheidenden Vorteilen auf: sie sind einfach und sicher in der Anwendung und gut abbaubar. Sie wirken nicht chemisch (sauer oder alkalisch), sondern auf eine spezielle biologische Weise, und das erst noch selbsttätig. In ihrer Anwendung gelten sie als ungefährlich und unproblematisch. Um ihre Wirkung zu verstehen, ist ein kleiner biologischer Exkurs nötig.
Biofilme
Siedeln sich Mikroorganismen (Bakterien, Algen, Pilze, Protozoen) an feuchten Oberflächen an, bildet sich eine Schleimschicht – ein sogenannter Biofilm. Dieser bildet einen hervorragenden Nährboden für das Wachstum weiterer Mikroorganismen. Biofilme entstehen an Grenzflächen zwischen Flüssig- und Festphasen (z.B. auf Kies in Gewässern), zwischen Gas- und Flüssigphasen (z.B. auf Wasserspiegeln) oder auch zwischen Flüssigphasen (z.B. Öltropfen im Wasser). Aus dem Stoffwechselprozess der Mikroorganismen entstehen sogenannte extrazelluläre polymere Substanzen (EPS), welche zusammen mit Wasser Hydrogele bilden und eine schleimartige Matrix entstehen lassen – eine Biofilm-Bindematrix.
Gute Bakterien gegen böse Bakterien
Im Alltag nehmen wir diese als Schleimschicht oder als hässlichen Belag war. Die Wirkungsweise des mikrobiologischen Reinigers ist nun einfach zu verstehen: durch Ansiedelung von „guten“ Bakterien wird der Stoffwechselprozess der „bösen“ Mikroorganismen gestört, was zur Aufspaltung der Biofilm-Matrix führt. Ihre Reste lassen sich dann einfach abspülen.
Mikrobiologische Reiniger in der Praxis
Mikrobiologische Reiniger eignen sich vor allem als Sanitärreiniger für die tägliche Reinigung oder als Geruchsbeseitiger. Einfach, wirksam und effizient in der Anwendung liegt ihr schlagender Vorteil darin, dass sie ein Reinigungsproblem in seiner Ursache und nicht bloss seiner Wirkung lösen. Das ist wichtig, gerade in der Bekämpfung von schlechten Gerüchen.

Eine Abfalltonne, in der viele Eiweissabfälle entsorgt werden, riecht gerade an warmen Tagen absolut grässlich. Es ist für eine Altstadt-Confiserie nicht einladend, wenn eine solche an einem schönen Sommermorgen vor dem Ladengeschäft zur Leerung bereitsteht.
Gleiches gilt im Sommer für die grosse Rasenschnittonne in der Wohnüberbauung. Oder für das wasserlose Urinal im Viersternehotel. Oder in Innenräumen nach einem Wasserschaden. Oder einfach sonst zur Geruchsbeseitung auf Gegenständen, welche in einem feuchten Keller gelagert wurden.
Mikrobiologische Reiniger bei Pudol
Wir bieten zwei mikrobiologische Reiniger an:

Unser Geruchsvernichter und Reiniger beseitigt die Ursachen schlechter Gerüche auf allen festen Oberflächen – von Teppichbelägen, Polstermöbel, Textilien, Bodenflächen, Behältnisse bis hin zu Flächen im Sanitärbereich. Er ist verdünnbar und wird einfach aufgesprüht. fertig.

Für die Flächenreinigung, speziell im Sanitärbereich, empfehlen wir unseren mikrobiologischen Reiniger Pudol Mikro 211. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie oben. Der Reiniger wird entweder aufgesprüht oder mit Wischmop oder Bürste aufgetragen. Nach kurzer Einwirkungszeit gereinigte Fläche mit Papier trockenreiben.