top of page
  • AutorenbildRoland Leutenegger

WC: Ablagerungen in der Schüssel

Aktualisiert: 12. Aug. 2022

Hilfe! Ein hässlicher grau-grünlicher Ring im WC. Oder längliche Kalkstreifen. Von dieser Problemstellung hören wir im Gespräch mit Kundinnen sehr oft.






Oft liegt das Problem liegt weiter oben, als man denkt

Wie kriege ich grau-gelbe Ablagerungen im WC weg? Wer er uns diese Frage stellt, gehört üblicherweise nicht zu den Putzfaulen. Also dürfte die Ursache der Ablagerungen nicht in der mangelnden Pflege des Corpus delicti liegen. Übrigens auch nicht an extrem kalkhaltigem Wasser.


Natürlich lässt sich das Problem mit hervorragenden Spezialreinigern wie unserem Rapid Reiniger, oder in besonders hartnäckigen Fällen mit unserem unserem  Urinsteinlöser einmalig beheben. Aber eben nicht nachhaltig. Bekämpfen Sie also nicht das Symptom, sondern gehen Sie der Ursache auf den Grund. Vermutlich schliesst der Schwimmer im Spülkasten nicht mehr richtig. Und/oder der Spülkasten ist veralgt oder anderweitig verschmutzt. Wenn Sie also mal den Sanitärinstallateur im Haus haben, fragen Sie ihn. Oder machen Sie sich selbst an Ihren Spülkasten…


Putztipps

Vertikale Streifen im WC

Der Schwimmer im Spülkasten schliesst nicht richtig. Es fliesst dauernd etwas Wasser und bildet Ablagerungen. Schwimmer reinigen oder ersetzen. Die Streifen mit WC Clean Aktiv-Gel, Rapid Reiniger oder Urinsteinlöser wegbürsten.

Horizontaler Ring im WC

Vermutlich ist der Spülkasten verschmutzt oder veralgt. Den Spülkasten mit etwas Abwaschmittel oder Allzweckreiniger reinigen. Den Kalkring im WC mit WC Clean-Aktiv-Gel, Rapid Reiniger oder Urinsteinlöser wegbürsten.


Rostablagerungen im WC

Bitte lesen Sie weiter unten… Vermutlich ein kleines Leck im Wasserleitungssystem, so dass Luft eintreten kann, welche in der Wasserleitung zur Rostbildung führt. Rostflecken mit WC Clean-Aktiv-Gel, in hartnäckigen Fällen mit Rapid Reiniger wegbürsten. Nach Möglichkeit auch den Spülkasten reinigen – dort finden sich garantiert auch Rostablagerungen.


Wöchentliche WC-Pflege

WC Clean Aktiv-Gel sparsam unter dem WC-Rand und im WC verteilen. Gel mit WC-Besen verteilen, einwirken lassen und abspülen. Bei hartnäckigen Ablagerungen Gel über Nacht einwirken lassen und nachbürsten.


Bitte beachten Sie: Kräftige Sanitär- und WC-Reiniger nie auf Marmor und anderen säureempfindlichen Materialien anwenden. Ungewollte Spritzer auf anderen Materialien sofort feucht abwischen. Sicherheitsempfehlungen (Gesichts-, Haut- und Atemschutz) beachten!





Rostablagerungen

Rostablagerungen im WC sind tückisch Sie zu entfernen ist nicht das Problem, sondern die Tatsache, dass die Rostflecken innert kurzer Zeit wieder das sind. Dieses Problem lässt sich mit Hausmitteln kaum nachhaltig lösen. Vermutlich besteht irgendwo im Wasserleitungssystem des Hauses ein kleines Leck, so dass Luft ins System eintreten kann. Luft enthält Sauerstoff, sodass irgendwo in der Leitung Metallflächen oxidieren können. Rostpartikel werden vom fliessenden Wasser abgespült, sammeln sich im Spülkasten an und bilden am Ende im WC hässliche Flecken. Hier kommt man wahrscheinlich kaum um die regelmässige gründliche Reinigung der Schüssel herum. Immerhin wirken gute WC-Reiniger an sich schon als wirkungsvolle Rostentferner.


Noch ein Life Hack

Einen interessanten Putztipp für die Klo-Schüssel haben wir in der Rubrik «Life Hack» des Nachrichtenmagazins «Stern» gefunden. Hier der Video dazu. Es werden nur etwas Weisswaschmittel (in Pulverform) und eine Klobürste benötigt. So geht man vor:

  • 1 – 2 Esslöffel Weisswaschmittel in die WC-Schüssel einstreuen

  • etwa 15 Minuten einwirken lassen

  • WC mit Bürste schrubben, spülen. Fertig.

Die im Weisswaschmittel enthaltenen Tenside schäumen auf und lösen Schmutz und Fett, Wasserenthärter tragen dazu bei, Kalkablagerungen leichter zu lösen, Enzyme wirken gegen Eiweissrückstände und damit auch gegen Urinstein und Bleichmittel beseitigen Grauschleier auf den Keramikflächen.


bottom of page